Jitschin

Jitschin
Jịtschin,
 
tschechisch Jičín ['jitʃiːn], früher oft auch Gitschin, Stadt im Ostböhmischen Gebiet, Tschechische Republik, an der Cidlina, 16 990 Einwohner; Landmaschinenbau, Textil-, Glasindustrie.
 
 
Schlosskomplex (»Waldstein-Palais«; 1624-34 Erweiterung eines bestehenden Palastes; heute Museum), Kirche Sankt Jakob (1623 als Bischofskirche begonnen), Sankt Ignatius, die für die Jesuiten umgebaute gotische Pfarrkirche (um 1400), Jesuitengymnasium (1627/28). Nahe der Stadt die frühbarocke ehemalige Kartause Valdice (1627-65).
 
 
Jitschin, 1302 als Markt urkundlich erwähnt, wurde 1438 königliche Stadt. 1620 erhielt Wallenstein Jitschin und machte es zum Zentrum seines Herzogtums Friedland.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jitschin — Jičín …   Deutsch Wikipedia

  • Jitschin — m. CZ Jičín …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Johann von Jitschin — Jan z Jičína (deutsch Johann von Jitschin) († nach 1423) war ein tschechischer radikaler Reformator. Die historischen Quellen schweigen sich über das frühe Leben des Johann aus, so ist nicht einmal seine Herkunft geklärt. Zwischen den Jahren 1404 …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Wenzel von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Waldstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Wallenstein — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht z Valdštejna — Wallenstein als Herzog von Friedland, Obrist von Prag und kaiserlicher Feldherr auf einem Kupferstich. Aus der Bildunterschrift ist ersichtlich, dass der Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Kravař — Die Herren von Krawarn (tschechisch z Kravař)) waren ursprünglich ein Zweig des Geschlechts von Beneschau, (tschechisch z Benešova) von Bechin (z z Bechyně), Mrácký z Dubé. Warum sie im 13. Jahrhundert nach Mähren übersiedelten, konnte nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacek I. von Krawarn — Die Herren von Krawarn (tschechisch z Kravař)) waren ursprünglich ein Zweig des Geschlechts von Beneschau, (tschechisch z Benešova) von Bechin (z z Bechyně), Mrácký z Dubé. Warum sie im 13. Jahrhundert nach Mähren übersiedelten, konnte nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”